Erasmus+ für Tiroler Schulen

Das Erasmus+ Programm eröffnet spannende Wege für internationale Bildungsprojekte. Lehrpersonen, Schulpersonal und Lernende profitieren von Austauschmöglichkeiten, Fortbildungen bzw. gemeinsamer Projektarbeit mit europäischen Partnern. Ob im Klassenzimmer oder darüber hinaus – Erasmus+ stärkt Kompetenzen, fördert interkulturelles Lernen und bringt neue Impulse für eine moderne Schule.

Tiroler Schulen können auf zwei Arten an Erasmus+ teilnehmen:

Symbolbild mehrere Männchen mit Puzzleteilen

Teilnahme am Konsortium der Bildungsdirektion:

Zielgruppe:

  • Schulpersonal (Lehrpersonen, Schulleitung, Verwaltungspersonal)

Vorteile:

  • Die bürokratische Abwicklung (Beantragung der Akkreditierung, Abwicklung der Erasmus+ Anforderungen etc.) übernimmt die Bildungsdirektion. An Ihrer Schule können Sie sich ganz auf die Organisation Ihrer Mobilität konzentrieren.

Mögliche Projektschienen:

  • Erasmus+ Schulbildung

Mögliche Mobilitäten:

  • Kursbesuch einer Fortbildung im Ausland
  • Job Shadowing an einer Schule im Ausland
  • Einladung von Experten aus dem Ausland an Ihre Schule

Dazu gründete die Bildungsdirektion für Tirol ein so genanntes „Konsortium“. Das ist eine Vereinigung von Schulen, die unter Führung der Bildungsdirektion gemeinsam an Erasmus+ teilnehmen. 

Auf dieser Unterseite erhalten Sie alle Informationen zum Ablauf.

Symbolbild zwei Männchen mit Puzzleteilen

Ein eigenes Erasmus+ Projekt planen und durchführen:

Zielgruppe:

  • Schülerinnen und Schüler
  • Schulpersonal (Lehrpersonen, Schulleitung, Verwaltungspersonal)

Vorteile:

  • Sie können als Schule Ihr Projekt ganz auf die pädagogischen Ziele Ihres Standorts anpassen.
  • Möglich sind sowohl sogenannte kurzfristige Projekte, als auch eine langfristige Akkreditierung.

Mögliche Projektschienen:

  • Erasmus+ Schulbildung
  • Erasmus+ Berufsbildung

Mögliche Mobilitäten:

  • Gruppenfahrten mit der Schulklasse ins Ausland (nur Schulbildung)
  • Praktikum von Schülerinnen/Schülern im Ausland (nur Berufsbildung)
  • Teilnahme an Schülerwettbewerben im Ausland (nur Berufsbildung)
  • Kursbesuch einer Fortbildung für Lehrpersonen im Ausland
  • Job Shadowing einer Lehrperson an einer Schule im Ausland
  • Einladung von Experten aus dem Ausland an Ihre Schule

Auf dieser Unterseite erhalten Sie alle Informationen zum Ablauf.

Co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union

Verbindliche Auskünfte zum Erasmus+ Programm erhalten Sie beim OeAD, der als Nationalagentur für die Erasmus+ Abwicklung in Österreich zuständig ist. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung bzw. Teilnahme. Irrtum und Tippfehler vorbehalten.