Wie finde ich eine Partnerschule oder einen Kursanbieter?

Das Erasmus+ Programm setzt auf die Selbstständigkeit der Teilnehmenden. Das bedeutet, dass die teilnehmenden Schulen sich ein passendes Austauschprogramm suchen und ihre Mobilität selbst planen und durchführen. Nach der Rückkehr tragen alle Teilnehmenden ihre Lernerfolge zurück an die Schule, sodass alle davon profitieren.

Auf der „European School Education Platform“ finden sich interessante Hilfestellungen:

  • Kurskatalog: Auflistung interessanter Kurse, die z.B. Lehrpersonen im Ausland besuchen können. Die meisten Kurse werden von Drittanbietern gelistet, also nicht von EU-Institutionen durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass es keine Garantie für die Qualität der angebotenen Kurse gibt. Es empfiehlt sich daher, die Kurse genau zu prüfen.
  • Connect: Diese Plattform kann hilfreich sein, um Kontakte für Austauschprogramme zu knüpfen und Partnerschulen im Ausland zu finden. Eine Suchmaske zum Finden von Partnerschulen befindet sich auch hier.
  • eTwinning: Dies ist eine Plattform, um mit Partnern an anderen (vor-)schulischen Einrichtungen in Europa und in den eTwinning-Plus-Ländern in Kontakt zu treten und grenzüberschreitende Projekte über das Internet zu gestalten. Informationen zu eTwinning-Seminaren und weiteren EU-Veranstaltungen veröffentlichen wir hier.
  • Project Results Platform: Im Abschnitt „Search Project Results“ können Sie Schulen finden, die eine Erasmus+ Akkreditierung haben und somit das Erasmus+ Programm kennen (Zielland, KA120).

Der OeAD hat in einem Handout verschiedene Möglichkeiten zusammengetragen, um eine Partnerschule zu finden (die angegebenen Links sind über die QR-Codes abrufbar):

Co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union

Verbindliche Auskünfte zum Erasmus+ Programm erhalten Sie beim OeAD, der als Nationalagentur für die Erasmus+ Abwicklung in Österreich zuständig ist. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung bzw. Teilnahme. Irrtum und Tippfehler vorbehalten.